Skip to main content

Schulorganisation & Selbstverwaltung

Die Organisation einer Waldorfschule unterscheidet sich von der klassisch hierarchischen Struktur vieler staatlicher Schulen. Sie basiert auf dem Prinzip der Selbstverwaltung und Zusammenarbeit. Ziel ist es, die pädagogische Arbeit in den Mittelpunkt zu stellen, gleichzeitig aber auch eine klare Verantwortung für organisatorische und administrative Aufgaben zu schaffen.

Hierfür arbeitet das Kollegium mit der Elternschaft selbstverantwortlich in verschiedenen Gremien zusammen. Einen Direktor oder eine Direktorin gibt es nicht. Vielmehr kümmert sich das gesamte Kollegium in wöchentlichen Konferenzen auf verschiedenen Ebenen um die Verwaltung des Schulbetriebs. Es werden organisatorischen, pädagogischen und Schulleitungsthemen besprochen und gemeinsam entschieden. Die Geschäftsführerin kümmert sich um alle finanziellen und rechtlichen Belange.

Die Aufbauorganisation unserer Schule ist geprägt von flachen Hierarchien, Eigenverantwortung und einer starken Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Schülern. Ziel ist es, die Schule als lebendige Gemeinschaft zu gestalten. Hierfür arbeiten die Gremien unserer Schule eng zusammen und stehen in einem ständigen Austausch.

Gremien und ihre Aufgabenbereiche

Leitungskreis

Waldorfschulen haben keine klassische Schulleitung, sondern ein Team, das die Leitungsaufgaben unter sich verteilt.

Zusammensetzung

delegierte Pädagog:innen aus dem Kollegium:

Claudia Fiedler
Monika Herlitz
Lichthild Koehler
Christina Olejnicki
Dr. Joachim Rang
(kooptiert)

Aufgaben

  • Pädagogische Gesamtverantwortung
  • Entscheidungsfindung bei übergreifenden Themen (allgemeine schulrechtliche Belange)
  • Deputatsplan und Stundentafel
  • Entwicklung des Lehrplans und Qualitätsmanagement
  • Personalfragen (Einstellungen)
  • Unterstützung des Kollegiums in organisatorischen Angelegenheiten
  • Koordination zwischen den Gremien

Kollegium

Zusammensetzung

alle Pädagog:innen unserer Schule

Aufgaben

  • Pädagogische Verantwortung (Unterrichtsinhalte, Methoden, Schülerbetreuung)
  • Mitwirkung bei der Entwicklung des Lehrplans und des Qualitätsmanagements
  • Konfliktlösung in pädagogischen Fragestellungen

Schulkonferenzen

Innerhalb des Kollegiums tagen einmal wöchentlich die organisatorische, pädagogische und Schulleitungskonferenz.

Organisatorische Konferenz

Mitglieder

  • alle Kollegiumsverter:innen und Mitarbeiter:innen
  • eine Person des Eltern-Kollegiums-Kreises (EKK)
  • Geschäftsführung und Sekretariat

Themen

  • Schultagesablauf und Vertretungen
  • Feste und Projekte
  • Termine und Fristen
  • organisatorische Belange

Pädagogische Konferenz

Mitglieder

  • alle pädagogischen Mitarbeiter:innen
  • eine Person des Eltern-Kollegiums-Kreises (EKK)
  • Geschäftsführung und Sekretariat

Themen

  • pädagogisches, Hort-, Förderkonzept
  • Lektüre der allgemeinen Menschenkunde (Rudolf Steiner)
  • waldorfpädagogische Schwerpunkte (u.a. Temperamentenlehre, Sinneswahrnehmungen, Dreischritt, Dreigliederung)
  • kollegiale Beratung
  • Konfliktmanagement
  • Kinderbesprechungen

Schulleitungskonferenz

Mitglieder

  • gewählte Pädagog:innen aus dem Kollegium
  • Geschäftsführung (beratend)
  • Im Bedarfsfall  Vertreter:innen d. a. Gremien und Arbeitskreise

Themen

  • Personalangelegenheiten, Bewerbungen
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Schul- und Geländeausbau
  • Schulentwicklung

Verwaltung

Zusammensetzung

Geschäftsführung und Schulbüro
Dr. Jana Raffel-Schwarz
Annett Simon

Aufgaben

  • Verwaltung der Finanzen, Buchhaltung, und Kommunikation
  • Ansprechpartner für Eltern und Behörden in organisatorischen Fragen
  • Unterstützung der organisatorischen Prozesse

Kontakt: sekretariat@waldorfschule-dessau.de


Vorstand/Trägerverein

Der Trägerverein, Freie Waldorfschule Dessau-Roßlau e.V. bildet die rechtliche Grundlage für die Existenz unserer Schule.

Zusammensetzung

Eltern und Kollegiumsvertreter:innen
Henning Jainta
Lichthild Koehler
Ina Lampe
Christina Lange
Hendrik Pfeil
Sebastian Rumberg
Josefine Streiberger
Mathias Weis
Nicole Westpahl-Finze

Aufgaben

  • Rechtliche und wirtschaftliche Verantwortung der Schule
  • Verwaltung von Finanzen und Schulgelände
  • Abschluss von Arbeitsverträgen mit Lehrkräften und Angestellten

Kontakt: vorstand@waldorfschule-dessau.de


Eltern-Kollegiums-Kreis (EKK)

Der EKK fungiert als Bindeglied zwischen Eltern, Lehrer:innen und Hortner:innen.

Zusammensetzung

Vertreter:innen aus der Elternschaft (aus jeder Klasse 2 Personen) und Kollegiumsvertreter:innen.

Aufgaben

  • Austausch zwischen Elternhäusern und Schule
  • Unterstützung schulischer Veranstaltungen und Projekte

Vertrauensstelle

In jeder Gemeinschaft, sei es in der Schule, in der Familie oder im Arbeitsumfeld, gestalten Menschen ihr Miteinander. Dabei bringt jeder unterschiedliche Erfahrungen, Kommunikationsstile, Temperamente, Meinungen und Perspektiven mit. Selbst unter Gleichgesinnten, Freunden oder in Familien bleiben Konflikte dabei nicht aus.
Oft können diese jedoch in einem offenen und vertrauensvollen Gespräch geklärt werden. Gelingt es nicht unterschiedliche Ansichten und Anliegen miteinander zu vereinbaren, besteht die Möglichkeit, sich an die Vertrauensstelle zu wenden.

Kontakt: vertrauensstelle@waldorfschule-dessau.de

Wer uns seine Wünsche und Sorgen lieber anonym mitteilen möchte, kann den eigens dafür eingerichteten Briefkasten im Schulgebäude nutzen. Vielen Dank für Eure Offenheit!


Arbeitskreise

Die aktive Mitarbeit unserer Eltern ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulkonzepts. Hierfür haben sich verschiedenste Arbeitskreise gebildet, in denen die Eltern ihre individuellen Fähigkeiten einbringen können.