Skip to main content

Klassenstufen an Waldorfschulen

Die Waldorfschule umfasst in der Regel die Klassenstufen 1 bis 12 (manchmal 13) und verfolgt das Ziel, die Kinder und Jugendlichen ganzheitlich in ihrer Entwicklung zu fördern. Jede Klassenstufe ist dabei gezielt auf die jeweilige Entwicklungsphase der Schüler abgestimmt.

Unsere Schule befindet sich derzeit noch im Aufbau und unterrichtet die Klassen 1 bis 8. Zu jedem neuen Schuljahr kommt eine weitere Klassenstufe hinzu, bis der vollständige Klassenaufbau erreicht ist.

Unterstufe

Klassen 1 bis 4: Kindheit und erstes Lernen

Die Unterstufe legt den Grundstein für das Lernen, wobei Fantasie, Bewegung und Erleben im Vordergrund stehen.
Der Klassenlehrer begleitet die Kinder über mehrere Jahre hinweg als zentrale Bezugsperson.

Schwerpunkte der Klassenstufen:

  • Klasse 1: Einführung in das Schulische. Buchstaben und Zahlen werden durch Geschichten, Bilder und Bewegung vermittelt. Märchen und Naturerlebnisse stehen im Mittelpunkt.
  • Klasse 2: Fabeln und Legenden prägen den Unterricht, um moralische und soziale Werte zu fördern. Der Übergang von Märchen zur Realität wird sanft gestaltet.
  • Klasse 3: Die Kinder erleben eine „Umbruchphase“ (9-Jahres-Wechsel). Themen wie Landwirtschaft, Handwerk und Hausbau werden in praktischen Projekten erarbeitet. Religiöse Schöpfungsgeschichten werden thematisiert.
  • Klasse 4: Die Verbindung zur Umwelt vertieft sich. Themen wie Heimatkunde, Tierkunde und erste geografische Orientierung stehen im Fokus. Auch der Übergang zu komplexeren Rechenoperationen beginnt.

Mittelstufe

Klassen 5 bis 8: Vorpubertät und Erweiterung des Horizonts

In der Mittelstufe entwickeln die Schüler eine breitere Perspektive auf die Welt. Die intellektuelle Leistungsfähigkeit wächst, und der Unterricht wird differenzierter.

Schwerpunkte der Klassenstufen:

  • Klasse 5: Die „harmonische Mitte“. Themen wie alte Kulturen (z. B. Griechenland, Indien, Ägypten) stehen im Mittelpunkt. Geografie und Botanik ergänzen die Entdeckung der Welt.
  • Klasse 6: Mit der beginnenden Pubertät wird der Schwerpunkt auf Naturgesetze gelegt (Physik, Geologie, Astronomie). Das logische Denken wird gefördert. Römische Geschichte wird beleuchtet, um Stärke und Ordnung zu thematisieren.
  • Klasse 7: Kreativität und Neugier prägen diese Phase. Chemie, Mathematik (Algebra) und das Zeitalter der Entdeckungen stehen im Fokus. Persönliche Entwicklung und eigene Fragen der Schüler treten in den Vordergrund.
  • Klasse 8: Der Übergang zur Oberstufe. Moderne Geschichte, Revolutionen und Industrialisierung werden beleuchtet. Literatur, Biologie (Mensch) und künstlerische Arbeiten sind zentrale Themen.

Oberstufe

Klassen 9 bis 12: Jugend und Selbstfindung

Die Oberstufe fördert die Selbstständigkeit der Schüler. Eigenverantwortliches Lernen, Reflexion und kreative Projektarbeit stehen im Mittelpunkt.

Schwerpunkte der Klassenstufen:

  • Klasse 9: Polarität und Kontraste (z. B. Licht und Dunkelheit in Kunst und Physik). Die Schüler entwickeln Urteilsfähigkeit und beschäftigen sich intensiv mit Literatur, Geschichte und Sozialkunde.
  • Klasse 10: Fragen nach Ordnung und Struktur: Geometrie, Mechanik und Gedichtformen prägen den Unterricht. Die Schüler lernen, Verbindungen herzustellen.
  • Klasse 11: Individuelle Vertiefung. Die Schüler arbeiten an umfangreichen Jahresarbeiten zu einem frei gewählten Thema. Themen wie Philosophie, Kunstgeschichte und Evolution prägen diese Phase.
  • Klasse 12: Abschlussjahr mit umfassenden Projekten (Theater, Kunst, wissenschaftliche Arbeiten). Die Schüler reflektieren ihre Schulzeit und entwickeln Perspektiven für die Zukunft.