Skip to main content

Elternmitarbeit an unserer Schule

elternmitarbeit waldorfschule dessau (1)

Unsere Schule lebt vom Engagement unserer Eltern

Eine freie Schule neu zu gründen, fortlaufend aufzubauen, instandzuhalten und mit Leben zu füllen, gelingt nur mit intensiver Elternarbeit.

Die aktive Mitarbeit unserer Eltern ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulkonzepts und stärkt nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch das Verständnis für die besonderen pädagogischen Ansätze. Unsere Eltern haben so die Möglichkeit, die Schule aktiv mitzugestalten und das Lernen ihrer Kinder unmittelbar zu fördern.

Als Eltern können Sie, sich auf vielfältige Weise in das Schulleben einbringen:

Putzplan

Unsere Klassenräume und Flure werden jedes Wochenende von den Schuleltern nach einem festen Putzplan gereinigt (Jede Familie ist 2-3 Mal im Jahr eingeteilt)

Arbeitseinsätze

Es wird regelmäßig zu Arbeitseinsätzen auf unserem Schulgelände, unserer schuleigenen Obstwiese und im Gebäude eingeladen, um Haus und Hof weiter zu erschließen und für die kommenden Jahrgänge vorzubereiten.

Feste

Jeder Klassenelternschaft werden konkrete Aufgaben für die Vorbereitung und Mitgestaltung von Festen und Veranstaltungen übertragen.

EKK

Im Eltern-Kollegiums-Kreis beraten sich die gewählten Elternvertreter:innen der Klassen mit den pädagogischen Mitarbeiter:innen und gestalten so unser Schulleben aktiv mit.

Uns ist wichtig, dass zwischen dem Kollegium und den Eltern nicht nur ein enger Austausch stattfindet, sondern auch ein lebendiges und partnerschaftliches Miteinander gepflegt wird.

Eltern-Kollegiums-Kreis (EKK)

Der Eltern-Kollegiums-Kreis (EKK) besteht aus jeweils zwei Elternvertreter:innen aller Klassenstufen sowie Vertreter:innen des Lehrerkollegiums und des Hortes. Das Gremium trifft sich monatlich, um Themen der Schulgemeinschaft zu besprechen und zu beraten. Als Bindeglied zwischen Eltern, Pädagog:innen, dem Schulverein, verschiedenen Arbeitskreisen und dem Schulumfeld unterstützt der EKK durch Empfehlungen die Entscheidungsfindung und Meinungsbildung innerhalb der Schulgemeinschaft.
Bei komplexeren Themen, die eine intensivere Auseinandersetzung erfordern, können in Zusammenarbeit mit Mitgliedern anderer Gremien vorübergehende Arbeitsgruppen gebildet werden, die sich gezielt mit den jeweiligen Fragestellungen beschäftigen.
Die Ergebnisse und Diskussionen des EKK werden von den Vertreter:innen in die Elternabende und die Schulkonferenz eingebracht.

Mit seiner Arbeit verfolgt der EKK folgende Ziele:

  • Verantwortung im Zusammenspiel von „Kinder-Elternhaus-Schule“ übernehmen
  • Das Kollegium aktiv unterstützen
  • Die Gestaltung und Weiterentwicklung der Schule mitprägen
  • Den Kontakt und Austausch zwischen Eltern und Pädagog:innen stärken
  • Eltern informieren und effektive Kommunikationswege schaffen
  • Zur positiven Außendarstellung der Schule beitragen
  • Strukturen und Netzwerke aufbauen und festigen
  • Transparenz fördern und sicherstellen

Termine für das Schuljahr 2024/2025

Die EKK-Sitzungen sind öffentlich und finden immer mittwochs ab 17:00 Uhr statt.

23. April 2025
14. Mai 2025

Weitere Arbeitskreise mit Elternbeteiligung

Anthroposophie

Setzt sich mit der Anthroposophie auseinander, studiert relevante Literatur und diskutiert die Gedanken Rudolf Steiners. Dabei wird ihre Bedeutung für die Gegenwart reflektiert, um das Schulleben aktiv mitzugestalten und die Elternarbeit zu bereichern.

Finanzkreis

Unterstützt die Verwaltung bei Fragen der Schulfinanzierung, Spendenakquise und der wirtschaftlichen Planung.

Baukreis

Verantwortlich für die Pflege und Gestaltung des Schulgeländes sowie kleinere bauliche Projekte. Hier können Eltern handwerklich und kreativ aktiv werden.

Gestaltung Außengelände

Kümmert sich um die Pflege, Gestaltung und Weiterentwicklung des Schulgeländes. Ziel ist es, eine einladende und naturnahe Umgebung für die Schulgemeinschaft zu schaffen.

Öffentlichkeitsarbeitskreis

Zuständig für die Außendarstellung der Schule, z. B. über Flyer, Social Media oder Pressearbeit. Ziel ist es, das Profil der Schule sichtbar zu machen und neue Familien anzusprechen.

Festkreis

Organisiert die vielfältigen Schulveranstaltungen wie Basare, Sommerfeste oder Adventsfeiern. Dieser Kreis sorgt dafür, dass solche Ereignisse unvergesslich werden und die Schulgemeinschaft stärken.

Bastelkreis

Für Basare, Schulveranstaltungen oder die Verschönerung der Schule Im Bastelkreis entstehen kreative Handarbeiten und Dekorationen. Der Fokus liegt auf handwerklichem Arbeiten mit natürlichen Materialien und Freude am Gestalten.

Bienenkreis

Pflegt die schuleigenen Bienenstöcke und setzt sich für den Schutz der Bienen ein. Neben der Imkerei geht es auch um die Vermittlung von Wissen über die Bedeutung von Bienen für die Natur und die Umwelt.