An unserer Schule haben Feste und Jahreszeitenfeiern eine besondere Bedeutung. Sie spiegeln den Rhythmus der Natur wider und stärken das Gemeinschaftsgefühl innerhalb unserer Schulgemeinschaft. Dabei verbinden sich christliche Traditionen, Werte wie Mitmenschlichkeit, Dankbarkeit und Achtsamkeit sowie künstlerische Elemente zu einem lebendigen und vielfältigen Festkalender. Neben internen Feiern, die unser Schulleben bereichern, gibt es auch öffentliche Feste, die Interessierten die Gelegenheit bieten, unsere Schule und unsere Pädagogik kennenzulernen.
Feste und Jahreszeitenfeiern
Bei unseren Festen legen wir großen Wert auf:
- Gemeinschaftsbildung: Die Verbindung zwischen Schülern, Lehrern und Eltern wird durch gemeinsames Erleben und Gestalten gestärkt.
- Natur und Jahreszeiten: Wir pflegen die Nähe zur Natur durch Rituale und symbolische Handlungen, die den Rhythmus der Jahreszeiten erlebbar machen.
- Spiritualität und Besinnung: Unsere Feste fördern eine innere Haltung von Dankbarkeit, Achtsamkeit und Verbundenheit, die Raum für individuelle Erfahrungen lässt.
Hier ist eine Übersicht über unsere internen und öffentlichen Feste im Jahresverlauf:
Interne Feste
nur für die Schulgemeinschaft
Ende August/ Anfang September
- Feierliche Begrüßung der neuen Erstklässler mit künstlerischen Beiträgen der älteren Klassen.
- Symbolik: Gemeinschaft und der Beginn eines neuen Abschnitts.
29. September oder um diese Zeit
- Feier des inneren Mutes und der Tatkraft.
- Klassen- oder jahrgangsbezoge Aktivitäten wie Drachenbasteln, Geschichten und Spiele, die an die Symbolik des Erzengels Michael anknüpfen.
Dezember
- Das Adventsgärtlein ist für die Kinder der 1. bis 3. Klasse. Die Kinder schreiten nacheinander in eine gelegte Tannenzweigspirale, um im inneren ihre Kerze zu entzünden und ihr Licht in die Welt zu tragen. Es symbolisiert den Weg nach innen und die Besinnung auf das Wesentliche in der Vorweihnachtszeit.
- Adventsingen: Gemeinsames Singen für die gesamte Schulgemeinschaft.
- Oberuferer Christgeburtsspiel: Ein traditionelles Weihnachtsspiel, von Lehrern für die Kinder aufgeführt, das die Weihnachtsgeschichte in poetischer Form darstellt.
6. Januar oder in der ersten Schulwoche im Januar
- Rückblick auf die Weihnachtszeit mit Fokus auf die Geschichte der Heiligen Drei Könige.
- Häufig begleitet von Liedern, Geschichten oder kleinen künstlerischen Darbietungen.
Februar
- Jede Klasse feiert Fasching unter einem Motto, das mit ihrem Hauptthema im Schuljahr verknüpft ist (z. B. Märchen, alte Kulturen, Naturwissenschaften).
- Die Schüler gestalten ihre Verkleidungen selbst, und es gibt themenbezogene Spiele, Aufführungen oder kreative Aktivitäten in den Klassen.
März/April
- Das Ostergärtlein, ähnlich wie das Adventsgärtlein, richtet sich an die Klassen 1 bis 3. Es symbolisiert die Auferstehung und das Erwachen des Lebens.
- Naturmaterialien und Symbole wie Blüten, Eier und Licht spielen eine wichtige Rolle.
Öffentliche Feste
für alle Interessenten
April/ Mai
- Ein buntes, fröhliches Fest mit Spielen, Musik, künstlerischen Darbietungen und Frühlingssymbolik.
- Alle Interessenten sind herzlich eingeladen unsere Schule kennenzulernen und sich bei Gesprächen oder Vorführungen ein Bild von der Waldorfpädagogik zu machen.
um den 11. November
- Ein öffentliches Fest, das Licht, Teilen und Gemeinschaft symbolisiert.
- Alle Interessenten können sich bei künstlerischen Beiträgen, kulinarischen Angeboten und offenen Schulräumen über unsere Schule informieren.