Skip to main content

Unser Hortkonzept – Betreuung mit Herz und Struktur

Unser Hort bietet Kindern der 1. bis 6. Klasse einen verlässlichen Ort, an dem sie nach dem Unterricht betreut werden und in einer kindgerechten Umgebung den Tag verbringen können. Unser Ziel ist es, eine sichere und fördernde Betreuung zu gewährleisten, die sowohl den schulischen als auch den sozialen Bedürfnissen der Kinder gerecht wird.

Kontakt:

hort@waldorfschule-dessau.de

Tel: 0340 / 55618082

Betreuungszeiten

Unsere Betreuungszeiten sind darauf ausgerichtet, den Alltag von Familien zu unterstützen:

  • Frühhort: Von 7:00 Uhr bis zum Unterrichtsbeginn.
  • Nachmittagsbetreuung: Ab Unterrichtsschluss (spätestens ab 11:00 Uhr) bis 17:00 Uhr.
  • Ferienzeit: Täglich von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Unser Hort ist während der Weihnachtsferien, für zwei Wochen in den Sommerferien sowie an den letzten drei Tagen vor Schuljahresbeginn geschlossen, damit wir uns auf das neue Schuljahr vorbereiten können.

Betreuung mit Struktur und pädagogischen Impulsen

Unser Hortalltag bietet den Kindern eine Mischung aus festen Strukturen und Freiräumen. Die Kinder werden ermutigt, sich aktiv in den Alltag einzubringen und eigene Ideen zu entwickeln, die wir in die Betreuung integrieren. Wir legen Wert auf ein abwechslungsreiches, aber zugleich kindgerechtes Konzept, das allen Kindern den Raum gibt, sich nach ihrem eigenen Tempo zu entfalten und wohlzufühlen.
Dabei setzen wir auf Elemente, die die Entwicklung der Kinder fördern:

Hausaufgabenzeit

Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben in einem separaten Raum, unterstützt durch eine pädagogische Fachkraft.

Gemeinsames Zubereiten des Vespers

Gemeinsam mit den Kindern bereiten wir eine gesunde Mahlzeit zu. Diese Zeit wird genutzt, um den Kindern Grundkenntnisse im Umgang mit Lebensmitteln und Freude am gemeinsamen Essen zu vermitteln.

Back-AG

In regelmäßigen Abständen backen wir zusammen mit den Kindern. So können sie erste Erfahrungen in der Küche sammeln und erleben, wie aus einfachen Zutaten etwas Leckeres entsteht.

Kreative Angebote

Es gibt Gelegenheiten, mit Naturmaterialien zu basteln, kleinere Handwerkstätigkeiten auszuprobieren oder auf dem Schulgelände tätig zu werden.

Freispiel und Gemeinschaft

Neben dem freien Spiel schaffen wir Angebote, die den Ideen und Bedürfnissen der Kinder entsprechen.