Skip to main content

Lehrplan & Abschlüsse

Integration von Fächervielfalt, Persönlichkeitsbildung und praktischer Erfahrung

Das Waldorf-Curriculum zeichnet sich durch eine ganzheitliche Ausrichtung aus, die eine größere Fächervielfalt als andere Schulformen umfasst. Ziel ist es, die sozio-emotionalen, kognitiven, künstlerischen, handwerklichen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten der Schüler:innen zu fördern. Es bietet einen strukturierten Lehrplan, der sich an den altersspezifischen Entwicklungsmöglichkeiten orientiert und durch besondere Projekte, Praktika und individuelle Schwerpunkte ergänzt wird.

Haupt- und Fachunterricht

Lernen in Epochen

Der Unterricht an Waldorfschulen ist in Haupt- und Fachunterricht unterteilt.
Von der 1. bis zur 8. Klasse unterrichtet der Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin im Hauptunterricht die Kernfächer in Epochen von 3–5 Wochen. Diese umfassen Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachkunde, Geografie, Biologie, Geschichte, Physik und Chemie. Dabei wird das Waldorf-spezifische Fach Formenzeichnen integriert. Ergänzend wird der Unterricht von Fachlehrer:innen ab der 1. Klasse durch ein breites Angebot weiterer Fächer, wie:

  • Gartenbau, Sport, Eurythmie, Musik, Handarbeit und Religion
  • Fremdsprachen: Englisch und Russisch

Ab Klasse 5 kommen zusätzliche handwerklich-kreative Inhalte hinzu, darunter Werken, Korbflechten, Möbelbau, Modedesign und Buchbinden. Der Instrumentalunterricht fördert die musikalischen Fähigkeiten. Diese Vielfalt ermöglicht den Schüler:innen, ihre eigenen Erfahrungen zu machen und dabei ihre individuellen Interessen und Talente zu entwickeln.

Besonders hervorzuheben ist die sogenannte Klassenlehrerzeit, die in den ersten acht Schuljahren eine zentrale Rolle spielt. Ein Klassenlehrer begleitet die Klasse über mehrere Jahre hinweg und unterrichtet viele der Hauptfächer selbst. Dies fördert die Bildung einer stabilen Beziehung zwischen Lehrer und Schüler und unterstützt die individuelle Förderung.

Ab Klasse 9 übernehmen Fachlehrer:innen den Unterricht, während das Epochenprinzip beibehalten wird.

Besondere Schwerpunkte und Praktika

Das Waldorf-Curriculum legt besonderen Wert auf die Persönlichkeitsbildung und praktisches Lernen. Neben dem regulären Unterricht bieten folgende Elemente zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten:

  • Schauspiel: Vom Märchenspiel in Klasse 1 bis zur Theaterproduktion in Klasse 8, inklusive Bühnen- und Kulissenbau, wird die Teamfähigkeit und Ausdrucksfähigkeit der Schüler:innen gefördert.
  • Jahresarbeiten: In der 8. Klasse erarbeiten die Schüler:innen ein individuelles Projekt, das Denken, Fühlen und Wollen verbindet und ihre Selbstständigkeit stärkt.

Praktika sind ein zentraler Bestandteil der Mittel- und Oberstufe. Die Schüler:innen absolvieren unter anderem:

  • Ein Landwirtschafts- und Forstpraktikum, das Naturbewusstsein und Verantwortungsgefühl fördert.
  • Ein Sozialpraktikum, in dem sie in sozialen Einrichtungen wie Altenheimen oder Kindergärten tätig sind.
  • Ein Betriebspraktikum, das Einblicke in die Berufswelt ermöglicht.
  • Ein Feldmesspraktikum, bei dem mathematisch-geografische Fähigkeiten vertieft werden.

“Diese Erfahrungen stärken sowohl die fachlichen als auch die sozialen Kompetenzen der Schüler:innen und tragen wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei.”

Raum und Zeit für individuelle Entwicklung

Das Waldorf-Curriculum verbindet kognitive, künstlerische und praktische Bildungselemente, um die Schüler:innen nicht nur akademisch, sondern auch für die Herausforderungen des Lebens umfassend vorzubereiten.

Der Weg zu den Abschlüssen

Nach der 12. Klasse erwerben alle Schüler:innen den Waldorf-Abschluss, der die künstlerischen, praktischen und sozialen Fähigkeiten dokumentiert. Parallel dazu können sie die staatlichen Abschlüsse wie den Haupt- oder Realschulabschluss ablegen. Schüler:innen mit einem erweiterten Realschulabschluss können in das 13. Schuljahr eintreten, das ausschließlich der Abiturvorbereitung dient.
Diese Phase fokussiert sich auf acht Prüfungsfächer, die in zwei Blöcke aufgeteilt sind:

Prüfungsblock A

(schriftlich, höhere Gewichtung)

  • Mathematik
  • Geschichte
  • Fremdsprache (oft Russisch)
  • Deutsch oder eine Naturwissenschaft

Prüfungsblock B

(mündlich)

  • weitere Fremdsprache (meist Englisch)
  • weitere Naturwissenschaft oder Deutsch (abh. Block A)
  • Kunst oder Musik
  • Ein achtes Fach, häufig eine weitere Naturwissenschaft

Für Schüler:innen, die die Schule vorzeitig verlassen, bestehen durch Feststellungsprüfungen Möglichkeiten, einen Hauptschulabschluss (nach Klasse 10) oder Realschulabschluss (nach Klasse 11) zu erwerben.