In den höheren Klassen entwickelt sich der naturwissenschaftliche Unterricht schrittweise von der phänomenologischen Betrachtung hin zu einer vertieften Erkenntnis und einer zunehmend abstrahierenden Betrachtungsweise.
In Physik stehen Experimente im Vordergrund, die direkt beobachtet werden, bevor Gesetzmäßigkeiten formuliert werden. Themen wie Mechanik, Optik, Elektrizität und Wärmelehre werden nicht nur theoretisch behandelt, sondern durch Versuche und praktische Anwendungen greifbar gemacht.
In Chemie wird die Vielfalt der Stoffe, ihrer Eigenschaften und Verwandlungen erforscht. Es wird besonders darauf geachtet, dass die Schüler die stofflichen Prozesse als Ausdruck tieferer Zusammenhänge erleben, beispielsweise im Kontext von Verbrennung, Kristallisation oder chemischer Bindung. Auch das Erkennen der chemischen Elemente und ihrer Verknüpfung zu den Grundbausteinen der Natur wird schrittweise erarbeitet.
Die Biologie der Oberstufe richtet den Blick auf das Leben und seine Erscheinungsformen in all ihren Facetten. Vom Studium der Pflanzen und Tiere hin zu Fragen der Humanbiologie wird eine ethische Perspektive auf die Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur mit einbezogen. Themen wie Evolution, Genetik und Ökologie werden so behandelt, dass die Schüler nicht nur Fakten lernen, sondern auch ihre eigene Beziehung zur Natur reflektieren.
In der Geographie und Astronomie verbinden sich kosmische und erdgebundene Perspektiven. Die Betrachtung von geologischen Prozessen, Klimazonen und der Menschheitsgeschichte führt zu einem Verständnis globaler Zusammenhänge, während in der Astronomie die Gesetzmäßigkeiten des Himmels erforscht werden, wodurch die Verbindung des Menschen zum Kosmos greifbar wird.
Der Unterricht bleibt auch in den höheren Klassen an der Lebenswelt der Schüler orientiert. Durch das Verknüpfen von Theorie und Praxis, Beobachtung und Reflexion wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und eigenständige Schlüsse zu ziehen. So wird eine Grundlage geschaffen, auf der die Schüler:inne ein verantwortungsbewusstes, reflektiertes Verhältnis zur Natur und ihren Phänomenen entwickeln können.