Skip to main content

Unser Weg zur Medienmündigkeit: Ein entwicklungsorientiertes Konzept

In einer Welt, die zunehmend von digitalen Medien geprägt wird, sieht unsere Schule ihre Aufgabe darin, Kinder und Jugendliche zu medienmündigen und reflektierten Persönlichkeiten zu erziehen.
Unser Medienkonzept basiert auf den Grundimpulsen der Waldorfpädagogik: Kinder und Jugendliche sollen ihre Umgebung – einschließlich der technischen und digitalen Welt – verstehen und sinnvoll gestalten lernen. Ziel ist es die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters vorbereiten, sondern auch ihre Persönlichkeit zu stärken, sodass sie die digitale Welt aktiv und reflektiert mitgestalten können. Wir wollen sie zu medienmündige Bürger:innen erziehen, die kritisch denken, sich eigenständig informieren und digitale Technologien kreativ und verantwortungsvoll einsetzen können.

Medienmündigkeit als pädagogisches Ziel

Der Umgang mit digitalen Medien ist eine der zentralen Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Unsere pädagogische Verantwortung besteht darin, die Chancen und Risiken sorgfältig abzuwägen und altersangemessene Zugänge zu schaffen. Wir möchten unsere Schüler:innen dazu befähigen, digitale Medien mit Bedacht, Kreativität und Verantwortung zu nutzen. Mit dem Schulabgang sollen sie selbstverständlich über umfassende Medienbildung und Medienkompetenzen verfügen.

Entwicklungsorientierter Ansatz

Unser Medienkonzept berücksichtigt die Entwicklung des Kindes und orientiert sich an der jeweiligen Reife und den Bedürfnissen der Schüler:innen. Medienbildung wird daher bewusst schrittweise und chronologisch aufgebaut:

Unterstufe

Hier stehen unmittelbare Erfahrungen im Mittelpunkt, die ohne digitale Medien gemacht werden.

Hier geht es darum, eine gesunde Basis für Wahrnehmung, Konzentration und soziale Kompetenz zu schaffen.

Mittelstufe

Der Blick auf die Welt wird erweitert und erste Medienerfahrungen werden gezielt eingeführt.

Die Schüler:innen lernen, wie verschiedene Medienträger funktionieren und welche Auswirkungen Medien auf die Gesellschaft haben können.

Oberstufe

Hier liegt der Fokus darauf, digitale Medien als Werkzeuge kritisch, kreativ und zielgerichtet einzusetzen.

Themen wie Datenschutz, Medienethik und die Reflexion von Medieninhalten werden hier vertieft, um die Schüler:innen auf eine verantwortungsvolle Teilhabe in der modernen Gesellschaft vorzubereiten.