Gerade vor dem Hintergrund einer oft ganz anderen eigenen Schulerfahrung ist es für uns besonders wichtig, dass Sie sich als Eltern intensiv mit unserem pädagogischen Konzept auseinandersetzen und dieses bewusst mittragen können. Um Ihnen eine umfassende Gelegenheit zu geben, sich mit der Waldorfpädagogik vertraut zu machen und tiefer in unser Konzept einzutauchen, bieten wir fünf thematische „einführende Elternabende“ an, die für alle Eltern (Schulanfänger wie auch Quereinsteiger) verpflichtend sind.
Einführende Elternabende
“Jede Veranstaltung widmet sich einem zentralen Thema, das wichtige Aspekte unserer Schule und unserer Arbeitsweise beleuchtet. Neben der Vermittlung von Informationen möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und mit uns in einen offenen Austausch zu treten. Ziel ist es, Ihnen ein klares und umfassendes Verständnis unserer Pädagogik und Organisation zu vermitteln.”
Die Themen der einführenden Elternabende sind:
1. Schulkonzept, Stundenplan & pädagogische Ziele
2. handwerklich-künstlerische Fächer & Fremdsprachen
3. Kunst- und Naturwissenschaften (Oberstufe) & Medienkonsum und Medienpädagogik
4. Inklusionskonzept & Nachmittags-/ Hortbetreuung
5. Selbstverwalten – mitgestalten – Finanzen
Abgabe des unverbindlichen Aufnahmeantrags
Jahrgang 2025/26 letzte freie Plätze
Jahrgang 2026/27 Wartelistenplätze
Jahrgang 2027/28 Bis zum 31.10.2025 im Sekretariat oder per E-Mail
Kontakt: sekretariat@waldorfschule-dessau.de
Termine der einführenden Elternabende
04.09.2025 (18:00 – 20:00 Uhr)
Schulkonzept und Stundenplan & pädagogische Ziele
(Allgemeines, bindungsorientierter Unterricht, Hausaufgaben, Spaß am Lernen, Willensbildung, Frustrationstoleranz, basale Fähigkeiten, Wahrnehmung, Sinn für Ästhetik)
09.10.2025 (18:00 – 20:00 Uhr)
handwerklich-künstlerische Fächer & Fremdsprachen
06.11.2025 (18:00 – 20:00 Uhr)
Kunst- und Naturwissenschaften (Oberstufe) & Medienkonsum und Medienpädagogik
15.01.2026 (18:00 – 20:00 Uhr)
Inklusionskonzept & Nachmittags-/ Hortbetreuung
12.02.2026 (18:00 – 20:00 Uhr)
Selbstverwalten – mitgestalten – Finanzen
Da die Veranstaltungen jährlich wiederholt werden, ist auch eine spätere Teilnahme möglich.
Vorschule für SJ 2026/27
Im Rahmen unseres Vorschulangebots können die Kinder, die im Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, erste behutsame Erfahrungen mit dem Schulalltag sammeln.
Hierfür treffen sich die Kinder regelmäßig zu einer Unterrichtseinheit von ca. 45 Minuten. Gemeinsam verbringen sie kreative und fröhliche Zeit, in der sie sich künstlerischen und handwerklichen Tätigkeiten, rhythmischer Bewegung und freiem Spiel widmen. Durch Malen, Kneten, einfache Handarbeiten und Bewegungsspiele werden Kreativität gefördert, Feinmotorik geschult und das Körpergefühl gestärkt.
Ziele der Vorschule:
- den Kindern behutsam die Schule und ihre Umgebung näherzubringen
- kreative Fähigkeiten zu fördern
- soziale Kompetenzen und Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln
- Fantasie, Sprache und die Freude am Tun spielerisch zu unterstützen
Die Vorschule bietet Raum zum Ankommen, Wachsen und Freundschaften schließen – ganz im Sinne eines kindgerechten und behutsamen Schulstarts. Der Jahrgang erhält hierzu eine entsprechende Einladung.
Termine Einschulung Jahrgang 2027/28
27./ 28.02.2026 Kennlerngespräche
05.03.2026 (16:00 Uhr) Kennlernunterricht
24.04.2026 (10:00 Uhr) Kennlernunterricht (parallel zum Frühlingsfest)